Offener Vollzug Ablauf

  • Hallo zusammen und danke für die Aufnahme. Ich bin völlig neu im Thema und habe etliche Fragen, da es bei mir bald soweit ist.

    Ich muss mich selber stellen. In Lingen Damaschke, scheinbar für den offenen Vollzug. Hat hier schon jemand Erfahrungen? Wie ist dort der Ablauf? Kommt man erstmal in den GV oder hat man von Anfang an etwaige „Vorteile“ meine Strafe (4 Monate/ Fahren ohne Erlaubis) ist nicht besonders lang und natürlich hoffe ich trotzdem direkt in den OV zu kommen. Ich habe bereits etliches gelesen und vielen wiederspricht sich. Wie läuft das Aufnahmenverfahren und wie lange dauert es, bis man die Vorzüge des offenen Vollzuges genießen darf?

    Danke für die Hilfe und liebe Grüße


    Vielleicht hat ja jemand im allgemeinen Erfahrungen als Selbststeller zum offenen Vollzug.

    Einmal editiert, zuletzt von maximus () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Rische mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Hallo Rische,


    die Dauer der einzelnen Vorgänge ist immer ganz individuell und von vielen Faktoren abhängig.


    Allgemein ist es aber so, dass du wenn du für den offenen Vollzug geladen bist, in den Zugang kommst. Hier wird deine Akte geprüft und eine Abfrage gestartet, ob du noch offene Verfahren hast. Wirst du als für den OV geeignet eingestuft, dann kommst du auf deine Stube. Das kann ein Einzelzimmer sein oder ein Mehrbettzimmer.


    Solltest du ein Arbeitsverhältnis haben, wird geprüft, ob du auch weiterhin dort arbeiten kannst. Hier spielen Faktoren wie die Entfernung zur Arbeit, wie lange du schon im Betrieb bist etc eine Rolle. Dein Arbeitgeber und dein Arbeitsplatz werden auch geprüft. Auch dies kann ganz unterschiedlich lange dauern.


    Alternativ kannst du in der JVA arbeiten. Die Lockerungen erfolgen schrittweise: zunächst gibt es begleitete Ausgänge mit einer Bezugsperson (zb Partner/ Geschwister/ Eltern/Freunde), danach darfst du alleine raus. Später kannst du eine gewisse Anzahl an Tagen im Monat Urlaub nehmen, sprich zuhause schlafen.


    Wichtig ist vor allem, dass du folgende Dokumente mitnimmst:


    -Arbeitsvertrag

    -Anmeldung zur Sozialversicherung

    -Krankenkassenbescheinigung (bei uns war die Karte nicht ausreichend, sondern eine Historie, wann welche Beiträge gezahlt wurden)

    -Lohnabrechnungen der letzten Monate

    -Arbeitgeberbescheinigung (die findest du im Internet, sofern die nicht deiner Ladung beiliegt)


    -ein aktuelles Ausweisdokument

    -eine aktuelle Meldebescheinigung

    -sofern du ein minderjähriges Kind hast die Geburtsurkunde, da zumindest bei uns Eltern Minderjähriger Kinder ein zusätzliches Stundenkontingent zur Kontaktförderung gewährt wird


    Ich wünsche dir alles Gute und hoffe, dass du die 4 Monate schnell hinter dich bringst!

  • Dieses Thema enthält einen weiteren Beitrag, der nur für registrierte Benutzer sichtbar ist, bitte registriere dich oder melde dich an um diesen lesen zu können.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!